. |
Holzabfälle - Ein zweifelhafter
Brennstoff
Das Verbrennen von Holzabfällen (behandelt, beschichtet, lackiert,
getränkt, Spanplatten usw.) ist nach der 1.BImSchV. in häuslichen
Feuerungsanlagen verboten und kann strafrechtlich verfolgt werden.
Was aber ist mit Palettenholz, Sägeresten aus Zimmereien, unbehandelten
Schalbrettern u.ä.? Grundsätzlich sollte das Verbrennen
dieser Hölzer kritisch betrachtet werden: Eine Untersuchung eines
Schweizer Institutes hat ergeben, dass Verarbeitungsreste bei der
Verbrennung wesentlich höhere Anteile an Schwermetallen zurücklassen
(Aschetest) als sauberes Baumholz. Paletten werden erst zur Entsorgung
freigegeben, wenn sie brüchig oder morsch sind, an Schalbrettern
haften Reste von Zement und anderen Zuschlagstoffen und Holzreste
aus Zimmereien sind häufig imprägniert, obwohl sie "sauber"
aussehen.
Wer sicher gehen will und umweltfreundlich heizen möchte, sollte
grundsätzlich keine Hölzer verbrennen, die im Verarbeitungsprozess
gestanden haben.
 |
Hier ist die Sachlage klar: dieser Sondermüll
wurde von einem Bauunternehmer nicht auf-, sondern abgeladen,
um den Nachbarn gratis mit Brennholz zu versorgen.
Wenn man bedenkt, dass die ordnungsgemäße Entsorgung
dieser Ladung Holz ca. 200,- Euro/Tonne kostet, war das "Geschenk"
wohl auch nicht ganz selbstlos |
 |
Gewerblicher Abfall hat im Kamin nichts zu suchen.
Imprägnierte Hölzer und Holzreste müssen gesondert
entsorgt werden. Firmeninhaber, die derartigen Sondermüll
ihren Mitarbeitern freundlicherweise "überlassen",
müssen sogar mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen. |
 |
Abbruchholz, lackierte und imprägnierte
Holzreste, aber auch unbehandelte Hölzer: Oft ist es schwer
zu erkennen, ob Holz behandelt wurde. Beim Verbrennen können
extrem giftige Verbindungen (u.a. Dioxine) freigesetzt werden.
Lassen Sie die Finger davon. Besorgen Sie sich lieber unbehandeltes
Holz aus dem Wald oder von Landwirten. Damit schonen Sie die Umwelt,
Ihre Nachbarn und Ihre Feuerungsanlage.
Behandeltes Holz kann Schornsteinbrände begünstigen,
die wiederum Schäden am Haus verursachen können.
|
|